Allianz für Industrie und Forschung

AIF – das branchenübergreifende
und technologieoffene Netzwerk

Die AIF – Allianz für Industrie und Forschung ist der Dachverband industriegetragener Forschungsvereinigungen und als solcher ein einzigartiges, branchenübergreifendes und technologieoffenes Netzwerk in Deutschland.

Eine Hand stellt Probenröhrchen in eine Halterung.
Zwei Personen diskutieren und halten Papiere und ein Tablet zwischen sich.
Zwei Personen auf einer Industrieanlage im Schein der aufgehenden Sonne.

Aktuelle Nachrichten

IM FOKUS

Die AIF-Forschungsvereinigungen decken ein breites Spektrum an Branchen und Technologien ab und bieten Unternehmen die Möglichkeit, sich an Gemeinschaftsprojekten zu beteiligen, neue Technologien zu entwickeln und Wissenstransfer zu betreiben. Durch die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft wird Innovation vorangetrieben, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen gestärkt und der technologischen Fortschritt durch praxisorientierte Forschung unterstützt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sensorbrennstoffzellen mit 3D-Druck

Was Sensorbrennstoffzellen und 3D-Druck verbindet, zeigt das Forschungsprojekt ‚Entwicklung eines Herstellungsprozesses für flexibel auslegbare Test- und Sensorbrennstoffzellen auf Basis der 3D-Druck- und Galvanotechnik‘ des Forschungsinstituts für Edelmetalle und Metallchemie. Kayla Johnson und Miriam Dürr vom fem Forschungsinstitut in Schwäbisch-Gmünd erläutern die Entwicklung und Umsetzung einer Sensorzelle mithilfe eines 3D-Druck-Beschichtungsverfahrens.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Informationen aus dem Elektronenstrahl

Matthias Pfaffenrot vom Institut Schweißtechnik und Fügetechnik der RWTH Aachen erklärt die Zielsetzung und die Sekundäreffekte beim Elektronenstrahlschweißen im Rahmen des Forschungsprojekts ‚Erweiterung der Prozessüberwachung des Elektronenstrahlschweißens durch Optimierung der In-Prozess-Sensorik ‘.

Veranstaltungen und Termine unserer Mitglieder

  • 25.08.2025

     - 29.08.2025

    Grundlagen der Elektrizitätswirtschaft: FGH

    Online

  • 08.09.2025

     - 12.09.2025

    Grundlagen der Elektrotechnik: FGH

    Online

  • 09.09.2025

     - 11.09.2025

    In vino veritas – Innovationen in der Wein- und Getränkebranche: FEI

    Neustadt